EU-Projekt FILL veröffentlicht Quiz-App
VNB entwickelt erste Version einer Smartphone-App zu interkulturellen Aspekten der Ernährung im Alter; kostenloser Download möglich (mehr …)
VNB entwickelt erste Version einer Smartphone-App zu interkulturellen Aspekten der Ernährung im Alter; kostenloser Download möglich (mehr …)
Der kollegiale Austausch geht weiter!
Vertreter_innen der BAW-Mitgliedsorganisationen treffen sich am 22. und 23. April 2015 in Potsdam.
Anfragen interessiereter Organisationen aus weiteren Bundesländern bzw. Anmeldung über baw@vnb.de
25 Jahre Mauerfall: Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) prämiert VNB-Kooperationsprojekt zum Jubiläum / Rund 250 Bewerbungen und Nominierungen (mehr …)
Die LAAW bietet am 09. März 2015 zum dritten Mal einen Workshop für pädagogische Fachkräfte an, die erst seit Kurzem in der Weiterbildung tätig sind und sich mit den Grundlagen der WbG-geförderten Weiterbildung in NRW beschäftigen möchten. (mehr …)
Auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung am 12.11.2014 beschäftigte sich die LAAW mit dem Thema Personalentwicklung in der Weiterbildung vor dem Hintergrund sich rasch wandelnder Aufgabenfelder, Tätigkeitsprofile und Rollenerwartungen. (mehr …)
Am 30. September 2014 haben die Landesregierung und der Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz fünf herausragende Projekte mit dem Weiterbildungspreis 2014 ausgezeichnet. (mehr …)
Die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg hat erfolgreich ein Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zu BNE durchgeführt. Im Rahmen einer Fachtagung laden wir dazu ein, sich über die in diesem Projektsgemachten Erfahrungen auszutauschen. (mehr …)
Andere Weiterbildung ist zukunftsorientiert und „systemrelevant“! Daher präsentiert Ihnen die BAW elementare Aspekte und Anforderungen einer ganzheitlichen und zukunftsfähigen Weiterbildungspolitik.
Im Thesenpapier „Bundespolitische Positionen und Anregungen für eine Andere Weiterbildung der ‚Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung‘ zur Bundestagswahl 2013“ werden diese bundesweit gültigen Aspekte und Bedingungen für erfolgreiches, lebensbegleitendes Lernen vorgestellt: BAW-Positionspapier zur Bundestagswahl 2013